Stirling-Motor
|
Grundidee des Stirlingmotors (Dose):
Luft wird erhitzt und bringt die Luft zur Ausdehnung, also bläst sich der Luftballon auf. Die Luft kühlt ab und zieht sich dann zusammen. Der Luftballon komprimiert sich und so bildet sich ein Kreislauf. |
![]() |
Reagenzglas-Murmel- Stirlingmotor
Als Erstes wird die Luft in dem Reagenzglas erhitzt und bring den Luftballon dazu sich aufzublasen. Dies macht dass der Ballon sich ausdehnt, aber da er sich gegen das Holzstück drückt wird das Reagenzglas gehoben und bringt die Murmeln zum rollen, welches die Luft zur anderen Seite des Reagenzglases bring wo sie sich abkühlt. Also zieht sich der Ballon wieder zusammen und alles wiederholt sich.
David, Erwin
Ein erster Erfolg! Wenn die Glaskugeln (Verdrängerkolben) die heiße Luft in den kalten Teil des Reagenzglases schieben, kühlt sich die eingeschlossene Luft ab und der kleine blaue Luftballon schrumpft zusammen. Der Luftballon wird später der Arbeitskolben, der das Kippen des Reagenzglases automatisiert. |
Es muss viel ausprobiert werden: der Drehpunkt, das Gegengewicht für das Zurückkippen, die Position des Luftballons ....
Aber so sieht die Maschine schon ziemlich fertig aus!
... und tatsächlich! Der Motor funktioniert! :-)